Ferienhäuser, Ferienwohnungen, Pensionen & Hotels und vieles mehr in Mecklenburg Vorpommern
|
|
|
Nachricht melden
Ausflusziele von Berlin bis zur Ostsee
|
|
|
Schlösser Besichtigung:
Schloss Dennenlohe
 |
Schloss Dennenlohe blickt auf eine über 900 Jahre währende Tradition
zurück, wobei die Geschichte des Barockschlosses im Jahr 1734
beginnt - damals entwarf Leopoldo Retti, der Star-Architekt des
Markgrafen von Ansbach den gesamten Schlosskomplex nebst Garten.
Lesen Sie mehr |
|
|
|
Ostsee:
Schloss Granitz auf Rügen
 |
1318 wurde Granitz erstmals urkundlich erwänt. Das Gut befand sich von
1472 bis 1945 im Besitz der Familie von Putbus. 1726 entstand auf dem
Tempelberg ein erstes kleines Jagdhaus. 1837 ließ Wilhelm Malte I. das
Jagdschloß nach Plänen des Architekten Johann Gottfried Steinmeyer
errichten.
Lesen Sie mehr |
|
|
Ostsee:
Schloss Grambow bei Schwerin
 |
Um 1840/45 wurde für die Familie Jacobson nach den Entwürfen des
Landbaumeisters Carl Adolph Hermes ein großer, fünfzehn Fensterachsen
breiter zweieinhalbgeschossiger Wohnbau oberhalb eines Parks errichtet.
Eine einläufige Treppe führte vom ersten Obergeschoss seitlich in den
Park herab. Auffällig war auch der quadratische, pavillonartige Aufbau
in der Mitte des flachen Daches.
Lesen Sie mehr |
|
|
Ostsee:
Bad Doberan
 |
1171 gründeten Bischof Berno von Schwerin und der Obotritenfürst
Pribislaw in Althof ein Zisterzienserkloster. 1179 wurde das Kloster
völlig zerstört und 1186 neu gegründet. Die erste Klosterkirche konnte
1232 geweiht werden. Nach 1294 entstand der heutige Kirchenbau, er
wurde 1368 geweiht.
Lesen Sie mehr |
|
|
Ostsee:
Schloss Barth
 |
Das Schloss wurde um 1573 von Bogislaw XIII. errichtet. Nach seinem
Fortgang wurde das Schoss vernachlässigt, in den verschiedenen Kriegen
beschädigt und nur notdürftig ausgebessert.
Lesen Sie mehr |
|
|
Ostsee:
Schloss Güstrow
 |
Im 16. Jahrhundert entstand dieses bedeutendste Renaissancebauwerk
Norddeutschlands zunächst als Sitz des Herzogs Ulrichs, der nach einem
Brand der bestehenden alten Burg seine neue Residenz dem
Repräsentationsbedürfnis seiner Zeit anpassen ließ. Lesen Sie mehr |
|
|
Ostsee:
Schloss Schwerin
 |
Der Burggarten wurde angelegt im Stil eines englischen Landschaftsgartens.
Mit seltenen Gehölzen, einer terrassenförmigen Anlage über Orangerie und
Grotte bis zu den Rasenflächen am Ufer und Blick auf den größten See
Mecklenburgs, den Schweriner See, lädt er zum Spaziergang ein. Lesen Sie mehr |
|
|
|
Ostsee:
Haffmuseum Ueckermünde
|
Das Haffmuseum Ueckermünde gehört zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Stadt Ueckermünde. Es befindet sich im Schloss in der Altstadt von Ueckermünde, in unmittelbarer Nähe des Stadthafens. Lesen Sie mehr |
|
|
|
|
|
|
Willkommen-in-Mecklenburg.de - ein Service von iBooking.org
|