Grenzverkehr
Wong, Schilcher und Hunter sind 16 Jahre alt, leben in Niederbayern auf
dem Land und wollen endlich ihren ersten Sex erleben. Die Mädchen haben
aber viel mehr Interesse an den großen Jungs aus der motorisierten,
spurverbreiterten Klasse, da können Mofafahrer nicht mithalten.
Schließlich bleibt nur eine letzte Option offen: käufliche Liebe.
Also: ab über die Grenze nach Tschechien. Allerdings verläuft der Trip
anders als geplant: In dem Bordell "Temple of Love" werden die Jungs
nicht nur ihr gesamtes Geld, sondern auch ihre Mopeds los. Hilfe
bekommen sie von der hübschen Alicia, die schwanger ist und davon
träumt, nach Deutschland zu gelangen – eine Bekanntschaft, die für das
Trio allerdings weitere Turbulenzen nach sich zieht...
Dieter Ulrich Aselmann (1957 in Hamburg geboren) studierte zunächst
Germanistik und Musikwissenschaften an der Universität Bielefeld,
arbeitete als Regieassistent am Theater und finanzierte sein Studium an
der Hochschule für bildende Künste in Hamburg als Regieassistent und
schließlich Hörfunkproducer und Hörspielregisseur beim NDR. Nach seinem
Filmdiplom mit dem Abschlussfilm „Drei mal drei“ arbeitete er als
Aufnahmeleiter, Ausstatter und Produktionsleiter für diverse
nationale und internationale Fernsehproduktionen und produzierte in
eigener Regie weitere Kurzfilme. 1992 engagierte ihn Jürgen Kriwitz für
die neue deutsche Filmgesellschaft (ndF) nach München. Hier produzierte
Aselmann diverse Formate für beinahe alle deutschen Fernsehsender. Ralf
Huettners Polizistenkomödien „Die Musterknaben“ wurden so etwas wie ein
Markenzeichen für den Produzenten Aselmann. Seit 1998 ist Aselmann
geschäftsführender Gesellschafter und Produzent der d.i.e.film.gmbh in
München, sowie der Tochterfirmen a.pictures film & tv production
gmbh in Hamburg, seit 1999 und cut.it film- und postproductions gmbh in
Stuttgart, seit 2003.

09.12.05 - Uli Aselmann / d.i.e-Film: GRENZVERKEHR
D 2004, 90 Min., ab 12, Bayerische Teenagerkomödie; Eintritt: 3,- Euro
Regie: Stefan Betz; Kamera: Alexander Fischerkoesen; Schnitt: Manuela
Kempf; Musik: Joe Mubare, Manuel Lopez; Sounddesign/Mischung: Michael
Stecher; Ausstattung: Anne Haselhorst; Kostüm: Walter Schwarzmeier;
Maske: Marina Keckeis; Herstellungsleitung: René Löw; Darsteller:
Andreas Buntscheck, Joseph M’Barek, Ferdinand Schmidt-Modrow, Henriette
Richter-Röhl, Oliver Korritke, Götz Otto, Dana Vávrová;
Redaktion: Dr. Cornelia Ackers; Produzenten: Dieter Ulrich Aselmann,
Robert Marciniak, Thomas Blieninger; Produktion: d.i.e.film.gmbh,
München, Koproduktion: BR, Bettina Reitz

Lausbubengeschichten von Ludwig Thoma
Traumschiff Surprise
MAD HOT BALLROOM
Bibi Blocksberg
Der Bär
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
Hilfe, ich bin ein Fisch
Aus der Tiefe des Raumes
www.treffpunkt-filmkultur.de
Artikel von: haidhausen.org
Artikel URL: haidhausen.org/dasat/index.php?cid=100383&conid=102352&sid=dasat